Sind Sie sicher, dass Sie diesen Artikel entfernen möchten und damit den Bestell- prozess abbrechen?
Diese 10 Tipps sollten Sie sich nicht sparen
26.09.2024 von Claudia SpörriSie verstecken sich in Handyabos, im Mittagslunch, unter Palmen und in Onlinewarenkörben.
Sie sind wertvoll und ermöglichen, dass Sie sich irgendwann etwas Spezielles leisten können: Sparmöglichkeiten. Dieser Blogbeitrag deckt sie schonungslos auf und liefert Ihnen 10 Spartipps.
1. Sparen to Go
Kaffee selbst zubereiten, Geld sparen.
2. Mieten ist das neue Kaufen
Clever mieten statt kaufen, Carsharing nutzen.
3. Nehmen Sie es unter die Lupe
Anbieter vergleichen, bessere Angebote aushandeln.
4. Smarter online shoppen
Rabatt-Apps nutzen, Preisalarme setzen.
5. «Einmal Menu selbstgemacht, bitte.»
Selbst kochen, Geld fürs Wochenende auf die Seite legen.
6. Es müssen nicht immer 5 Sterne sein
Frühbucherangebote nutzen, Direktbuchungen verhandeln.
7. Abo-Frühlingsputz
Unnötige Abos kündigen.
8. Tief durchatmen
Impulskäufe vermeiden.
9. Denken Sie nicht ans Sparen
Dauerauftrag einrichten, automatisch sparen.
10. Optimieren Sie Tipp 9
In Anlagen investieren, höhere Rendite erzielen.
Bonustipp: Sparen Sie beim Geldausgeben!
Warum Geld ausgeben, wenn Sie es auch sparen können? Mit unseren Finanzlösungen profitieren Sie doppelt: Die Kontoführungsgebühren entfallen und die Debit Mastercard ist kostenlos bei regelmässiger Nutzung. So bleibt mehr Geld in Ihrer Tasche!
1. Sparen to go
Wir alle lieben unseren Kaffee, aber jeden Tag CHF 6.90 für einen Flat White to go? Rechnet man das einmal auf einen Monat hoch, stellt man fest, dass die Kosten alles andere als flat sind. Alternative: Bereiten Sie Ihren Kaffee öfter mal selbst zu. Ihr Konto wird es danken, und Sie entdecken vielleicht sogar den Barista in Ihnen.
2. Mieten ist das neue Kaufen
Von Autos über Technik bis hin zu Outfits für besondere Anlässe: Clever mieten ist das neue Kaufen. Warum viel Geld für ein Auto ausgeben, wenn man Carsharing nutzen kann? Sicher eine Überlegung wert in Anbetracht des gut ausgebauten ÖV-Netzes im Kanton Zürich.
3. Nehmen Sie es unter die Lupe
Krankenkasse, Handyverträge, Stromtarife – es lohnt sich, die Anbieter regelmässig zu checken und zu vergleichen. Nutzen Sie Vergleichsportale. Bonustipp: Bei Vertragsverlängerungen den Telekom-Anbieter sanft, aber bestimmt um ein attraktiveres Angebot bitten. Er wird es Ihnen machen.
4. Smarter online shoppen
Sie shoppen regelmässig online? Dann prüfen Sie Rabatt-Apps, Cashback-Programme und setzen Sie Preisalarme. Wenn Sie online Produkte googeln, kaufen Sie nicht sofort. Sie werden in den nächsten Tagen wahrscheinlich Bannerwerbung mit Spezialangeboten genau für jenes Produkt erhalten. Sie wissen ja: Google vergisst nicht.
5. «Einmal Menu selbstgemacht, bitte.»
Regelmässig auswärts essen oder Lieferdienste nutzen, geht ganz schön ins Geld. Stellen Sie vermehrt auf hausgemacht um. Die CHF 27.50 für den Lunch über Mittag ersetzen Sie einfach ab und zu durch etwas Selbstgekochtes. Und schon haben Sie einen schönen Batzen beisammen, um es am Wochenende mit Freunden kulinarisch richtig krachen zu lassen.
6. Es müssen nicht immer 5 Sterne sein
Klar, Reisen ist gut fürs Gemüt – aber es muss nicht immer das teure Luxushotel sein. Nutzen Sie Frühbucherangebote und suchen Sie nach alternativen Unterkünften wie Airbnbs oder Hostels. Ebenfalls lohnenswert: Auf Plattformen wie booking.com Angebote prüfen, danach die Unterkunft direkt kontaktieren und nach einer Gegenofferte bei einer Direktbuchung fragen.
7. Abo-Frühlingsputz
Wir alle haben es schon erlebt: Netflix, Spotify, Amazon Prime, Fitnessstudio – und schwupps, hat man mehr Abos als man nutzt. Machen Sie einmal pro Jahr einen Abo-Frühlingsputz und kündigen Sie, was Sie nicht oder zu selten nutzen.
8. Tief durchatmen
Den einen passiert‘s regelmässig, anderen ab und an und nur ganz wenige sind davor gefeit: Impulskäufe. Also Käufe, bei denen Sie im Moment denken «Muss ich sofort haben» und tags darauf zur Einsicht kommen: eigentlich völlig unnötig. Überlisten Sie Ihr spontanes Geld-zum-Fenster-rausschmeissen, indem Sie vor dem Kauf-Click oder beim Gang zur Kasse innehalten, tief durchatmen und sich fragen: Was halte ich morgen von diesem Kauf?
9. Denken Sie nicht ans Sparen
Erfassen Sie einen Dauerauftrag, der direkt nach dem Gehaltseingang einen festen Betrag auf Ihr Sparkonto überweist. So müssen Sie nicht mehr ans Sparen denken und erliegen nicht der Versuchung, es diesen Monat für einmal zu lassen und weil’s so gut getan hat, am Ende des nächsten Monats die gleiche Idee zu wiederholen.
10. Optimieren Sie Tipp 9
Nun ja, Tipp 9 ist sicher valabel, aber es gibt einen effektiveren Weg, den Traum von einer Karibikreise oder einem neuen Auto wahr werden zu lassen. Investieren Sie Ihr Geld in Anlagen anstatt es auf einem Sparkonto liegen zu lassen. Mittel bis langfristig haben Sie mit Wertschriften mehr Renditepotenzial als mit Kontosparen. Wenn Sie Fragen hierzu haben, sollten Sie sich eines nicht sparen: Die Bank Avera zu fragen. Wir beraten Sie gerne.
Spannende Links zum Thema
-
Mit dem Sparkonto Plus profitieren Sie von einem attraktiven Zinsstufenmodell, das Ihre mittel- und langfristigen Sparziele belohnt. Je länger Sie Ihr Geld auf dem Konto anlegen, desto mehr Zinsen erhalten Sie pro Jahr.
-
Bereits ab CHF 100.– können Sie über einen mehrjährigen Zeitraum stetig Ihr Vermögen aufbauen.
-
Die Geldanlage für sicherheitsbewusste Personen. Sie profitieren von einer festen Verzinsung über die gesamte Laufzeit.
-
Benutzen Sie unseren Budgetrechner, um Ihre Sparquote zu ermitteln.