Datenschutzerklärung
Dieser Text gilt sinngemäss ebenso für weibliche und mehrere Personen.
Die hier nachfolgenden Informationen dienen der Übersicht, wie die Bank Avera Genossenschaft (nachfolgend Bank) personenbezogene Daten verarbeitet sowie sie mit den Rechten von betroffenen Personen aus dem Datenschutzrecht umgeht. Die Datenverarbeitung richtet sich nach der jeweiligen vereinbarten Dienstleistung.
Das vorliegende Dokument ersetzt sämtliche bisherigen Versionen der Datenschutzerklärung.
A. Allgemeines
1. Verantwortlicher
Der Verantwortliche ist:
Bank Avera Genossenschaft
Spitalstrasse 2
8620 Wetzikon
Tel. 044 933 54 00
2. Zweck der Verarbeitung und Rechtsgrundlage
Die Bank verarbeitet die personenbezogenen Daten auf Grundlage der nachfolgenden Rechtfertigungsgründe und im Einklang mit den Bestimmungen des Bundesgesetzes über den Datenschutz (DSG).
2.1 Einwilligung
Durch die Einwilligung des Kunden zur Datenverarbeitung ist die Rechtmässigkeit der Verarbeitung erfüllt. Der Kunde kann die erteilte Einwilligung jederzeit widerrufen. Ein entsprechender Widerruf entfaltet seine Wirkung erst ab Eintreffen bei der Bank. Sofern eine Verarbeitung vor dem Widerruf erfolgt ist, ist die Rechtmässigkeit davon nicht betroffen.
2.2 Erfüllung von vertraglichen Pflichten
Die Verarbeitung personenbezogener Daten ist ebenfalls rechtmässig, wenn sie im Rahmen der Erfüllung vertraglicher Pflichten zwischen Kunde und Bank zur Erbringung der angebotenen Leistungen und Produkte erfolgt.
Der Zweck der Verarbeitung richtet sich dabei nach der Art der angebotenen Leistungen und Produkte. Die Verarbeitung kann z.B. bestehen aus Beratung, Vermögensverwaltung- und -betreuung oder der Durchführung von Transaktionen.
Im Rahmen der Rechenschaft kann die Bank personenbezogene Daten sowie Daten zur Geschäftsbeziehung dem Kunden oder dessen Erben offenlegen.
2.3 Berechtigte Interessen
Personenbezogene Daten werden von der Bank verarbeitet, sofern dies zur Wahrung berechtigter Interessen der Bank oder Dritter nötig ist. Dies kann z.B. geschehen
- bei Bekanntgabe von Kunden- und Transaktionsdaten im Zahlungsverkehr, im Effekten- und Derivathandel, im Wertschriftenverkehr und bei anderen Transaktionen
- zur Sicherung oder Durchsetzung der Ansprüche der Bank gegenüber dem Kunden und bei der Verwertung von Sicherheiten des Kunden oder von Dritten (sofern die Sicherheiten Dritter für Ansprüche gegen den Kunden bestellt wurden)
- beim Inkasso von Forderungen der Bank gegen den Kunden
- bei Bonitätsprüfungen und Nachforschungen der Bank bei Kreditinformationsstellen und Behörden
- bei gerichtlichen Auseinandersetzungen der Bank mit dem Kunden
- bei Nachforschungen nach Berechtigten bei Kontakt- oder Nachrichtenlosigkeit
- bei Qualitätskontrollen, z.B. zur Ermittlung der Kundenzufriedenheit oder Pflege der Kundenbeziehung (z.B. Wettbewerbe, Kundenanlässe)
- beim Beizug Dritter für eine Dienstleistungserbringung gegenüber der Bank (z.B. IT-Infrastruktur, Bankensoftware, Zahlungsverkehr)
2.4 Gesetzliche Grundlagen
Die Bank wird aufgrund verschiedener gesetzlicher Grundlagen verpflichtet, personenbezogene Daten zu verarbeiten. Hierunter fallen z.B. das Bundesgesetz über die Bekämpfung der Geldwäscherei und der Terrorismusfinanzierung (GwG), das Bundesgesetz über den Konsumkredit (KKG), die Vereinbarung über die Standesregeln der Banken (VSB) etc. Zur Begrenzung von Risiken kann die Bank Verhaltensmuster erstellen, oder Abklärungen vornehmen, um z.B. betrügerische Zahlungsaufträge oder Transaktionen zu erkennen, die den Verdacht der Geldwäscherei begründen können.
3. Personenbezogene Daten
Im Zusammenhang mit Geschäftsbeziehungen zu Kunden werden diejenigen Daten verarbeitet, welche die Bank vom Kunden erhält sowie diejenigen, welche sie von Dritten oder aus öffentlich zugänglichen Quellen zulässigerweise erhält. Hierunter fallen Daten von Kunden, einschliesslich Dritter, die z.B. als Vertreter, Ehe- oder Lebenspartner, Bevollmächtigte, wirtschaftlich Berechtigte oder Kontrollinhaber in die Bankbeziehung involviert sind.
Zu den personenbezogenen Daten, welche die Bank verarbeitet, gehören unter anderem Name, Adresse, Kontaktdaten (Telefon, FAX oder E-Mail-Adresse), Geburtsdatum und Geburtsort, Domizilland, Geschlecht, Staatsangehörigkeit(en), steuerliche Ansässigkeit, Steueridentifikationsnummer, berufliche Tätigkeit, finanzielle Situation, Familienstand und -situation, Ausweisdaten, Aufenthaltsstatus, Authentifizierungsdaten (z.B. Unterschrift), Kreditfähigkeit und -würdigkeit.
Es besteht die Möglichkeit, dass beim Abschluss einer bestimmten angebotenen Leistung oder eines bestimmten angebotenen Produkts andere Daten als die vorgenannten verarbeitet werden. Hierunter können z.B. fallen: Auftragsdaten, Zahlungsaufträge, Umsätze, Lastschriftdaten, Dokumentationsdaten, Kenntnisse und Erfahrungen mit der Anlage von Finanzinstrumenten, Anlageverhalten, Anlagestrategie, Bilanzen und andere geschäftliche Daten, Gehaltsabrechnungen, Steuerunterlagen, übernommene Bürgschaften.
4. Dauer der Datenspeicherung
Die Bank verarbeitet und speichert die personenbezogenen Daten so lange dies zur Erfüllung ihrer vertraglichen und gesetzlichen Pflichten notwendig ist. Ist dies nicht mehr erforderlich, werden die Daten regelmässig gelöscht ausser
- es besteht eine gesetzliche Pflicht (z.B. aus handels-, steuer- oder bilanzrechtlicher Pflicht oder auf Grund von Pflichten aus der Geldwäscherei).
- die Bank erachtet es als notwendig, die personenbezogenen Daten weiterhin zu speichern (z.B. aus beweisrechtlichen Gründen).
5. Rechte aus dem Datenschutz
Eine von der Verarbeitung personenbezogener Daten betroffene Person hat das Recht auf Auskunft, auf Berichtigung, auf Löschung, auf Einschränkung der Verarbeitung, Widerspruch, sofern keine vertragliche oder gesetzliche Pflicht entgegensteht.
6. Weiterleitung von Daten
Die personenbezogenen Daten werden nur von denjenigen Personen innerhalb der Bank verarbeitet, die diese zur Erfüllung von vertraglichen oder rechtlichen Pflichten benötigen. Sofern dies nötig ist, erhalten Dienstleister (z.B. Outsourcingpartner) und Dritte ebenfalls Zugang zu den Daten. Hierbei werden das Bankkundengeheimnis und andere gesetzliche Bestimmungen gewahrt.
Dienstleister und Dritte als Empfänger von personenbezogenen Daten können z.B. sein:
- öffentliche Stellen, sofern eine gesetzliche oder behördliche Verpflichtung dies vorsieht (z.B. Behörden und Gerichte wie Finanzmarktaufsichtbehörde, Staatsanwaltschaft, Kinder- und Erwachsenenschutzbehörde).
- Dienstleistungserbringer im Zusammenhang mit der Auslagerung von Geschäftsbereichen (z.B. zur Ausführung von Zahlungs-/Börsenaufträgen).
- Andere Banken und vergleichbare Unternehmen, an welche die Bank zur Durchführung ihrer vertraglichen und gesetzlichen Verpflichtungen Daten übermitteln muss (Korrespondenzbanken, Börsen- oder Marktplätze, Transaktionsregister und weitere an der Transaktion beteiligte Intermediäre).
7. Übermittlung von Daten ins Ausland
Sofern die Bank Daten ins Ausland übermittelt, findet eine solche nur unter Einhaltung der gesetzlich vorgeschriebenen Bestimmungen statt und wo dies zur Erfüllung des Vertrages nötig ist (z.B. steuerliche Meldepflichten). Werden Dienstleister im Ausland eingesetzt, so verpflichtet die Bank diese zur Einhaltung des Bankkundengeheimnisses und des DSG.
8. Pflicht zur Datenbekanntgabe
Die betroffene Person ist dazu verpflichtet, der Bank diejenigen Daten zur Verfügung zu stellen, welche die Bank zur Erfüllung ihrer vertraglichen und gesetzlichen Pflichten benötigt. Verweigert die betroffene Person die Datenbekanntgabe, ist die Bank berechtigt eine Geschäftsbeziehung nicht einzugehen oder die Geschäftsbeziehung aufzulösen. Hierunter fallen insbesondere die Pflichten zur Erhebung von Daten im Zusammenhang mit dem GwG wie z.B. der Name, das Domizil, das Geburtsdatum, die Staatsangehörigkeit(en). Ebenfalls ist die Bank berechtigt, erteilte Aufträge nicht auszuführen, wenn die betroffene Person die notwendigen Daten nicht liefert.
9. Profiling
Die Bank verarbeitet personenbezogene Daten in bestimmten Fällen automatisiert, um persönliche Aspekte zu bewerten. Dies kann z.B. geschehen bei
- gesetzlich vorgeschriebener Bearbeitung im Zusammenhang mit dem GwG (z.B. Überwachung und Auswertung im Zahlungsverkehr).
- Direktmarketingmassnahmen, um den Kunden über angebotene Leistungen und Produkte zu informieren.
- Feststellung der Kreditwürdigkeit des Kunden mittels Wahrscheinlichkeitsberechnungen.
B. Daten in Bezug auf die Internetpräsenz
1. Allgemeines
Die nachfolgenden Informationen legen dar, wie die Bank anlässlich ihrer Internetpräsenz Daten und Ihre Rechte aus dem Datenschutzrecht verarbeitet.
Grundsätzlich können Sie die Website der Bank besuchen, ohne dabei Angaben über Ihre Person zu machen. Die Website der Bank kann durch Sie als Kunde oder Nicht-Kunden ohne eine Registrierung und somit ohne Übermittlung personenbezogener Daten genutzt werden. Die Bank speichert lediglich Daten ohne Bezug zu Ihrer Person, wie insbesondere den Namen Ihres Internet-Providers, eventuell Seiten, die Sie vorher besucht haben, oder Felder, die Sie auf der Website anklicken. Um das Angebot weiter zu verbessern, wertet die Bank diese Daten aus. Die Daten erlauben jedoch keinen Rückschluss auf Ihre Person.
Personenbezogene Daten werden durch die Bank nur insoweit verarbeitet, als diese zur Durchführung der angebotenen Leistungen und Produkte erforderlich ist. Eine automatische Erhebung von personenbezogenen Daten – mit Ausnahme der IP Adresse – für den Bezug der angebotenen Leistungen und Produkte findet nicht statt. Sofern personenbezogene Daten erhoben werden, müssen Sie sie als Kunde oder Nicht Kunde selbst angeben. Dies ist beispielsweise bei der Nutzung des Kontaktformulars der Fall. Personenbezogene Daten werden von der Bank gespeichert, wenn Sie solche im Rahmen einer Anfrage, Bestellung, Anmeldung oder auf ähnlichem Weg auf der Website eingeben. Sie stimmen zu, dass die Bank solche Daten zum Beispiel für eigene Marketingzwecke nutzen kann.
Das Verhalten der Besucher der Website aus dem europäischen Raum wird nicht beobachtet und analysiert, womit kein Tracking oder Profiling dieser Besucher stattfindet.
2. Cookies
Um den Besuch der Website attraktiv zu gestalten und die Nutzung bestimmter Funktionen zu ermöglichen, werden auf der Website sogenannte Cookies verwendet. Hierbei handelt es sich um kleine Textdateien, die auf Ihrem Endgerät abgelegt werden. Einige der verwendeten Cookies werden nach dem Ende der Browser-Sitzung, also nach Schliessen des Browsers, wieder gelöscht (sog. Sitzungs-Cookies). Andere Cookies verbleiben auf Ihrem Endgerät und ermöglichen dem Browser Sie beim nächsten Besuch wiederzuerkennen (persistente Cookies). Werden Cookies gesetzt, erheben und verarbeiten diese im individuellen Umfang bestimmte Nutzerinformationen wie Browser- und Standortdaten sowie IP-Adresswerte. Persistente Cookies werden automatisiert nach einer vorgegebenen Dauer gelöscht, die sich je nach Cookie unterscheiden kann.
Falls Sie auf Ihrem Gerät gespeicherte Cookies einschränken oder sperren wollen, können Sie dies über die Einstellungen Ihres Browsers tun. Informationen hierzu finden Sie in der Hilfe-Funktion Ihres Browsers. Bei deaktivierten Cookies stehen allenfalls nicht mehr alle Funktionen unserer Website zur Verfügung.
3. Verwendung von Google Analytics
Die Website der Bank benutzt Google Analytics, einen Webanalysedienst der Google Inc. (Google). Google Analytics verwendet sog. Cookies, Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden und die eine Analyse der Benutzung der Website durch Sie ermöglichen. Die durch den Cookie erzeugten Informationen über Ihre Benutzung dieser Website (einschliesslich Ihrer IP-Adresse) werden an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert. Im Falle der Aktivierung der IP-Anonymisierung auf der Website wird Ihre IP-Adresse von Google jedoch innerhalb der Mitgliedstaaten der Europäischen Union (EU) oder in anderen Vertragsstaaten des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum (EWR) zuvor gekürzt. Nur in Ausnahmefällen wird die volle IP-Adresse an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gekürzt.
Google wird diese Informationen benutzen, um Ihre Nutzung unserer Website auszuwerten, um Reports über die Websiteaktivitäten für die Websitebetreiber zusammenzustellen und um weitere mit der Websitenutzung und der Internetnutzung verbundene Dienstleistungen zu erbringen. Auch wird Google diese Informationen gegebenenfalls an Dritte übertragen, sofern dies gesetzlich vorgeschrieben oder soweit Dritte diese Daten im Auftrag von Google verarbeiten. Google wird Ihre IP-Adresse nicht mit anderen Daten von Google in Verbindung bringen. Nähere Informationen zu Nutzungsbedingungen und Datenschutz finden Sie unter http://www.google.com/analytics/terms/de.html und https://www.google.de/intl/de/policies/. Die Bank weist Sie darauf hin, dass auf dieser Website Google Analytics um den Code „AnonymizeIP“ erweitert wurde, um eine anonymisierte Erfassung von IP-Adressen (sog. IP-Masking) zu gewährleisten.
Durch die Nutzung unserer Website erklären Sie sich mit der Bearbeitung der über Sie erhobenen Daten durch Google in der zuvor beschriebenen Art und Weise und zu dem zuvor genannten Zweck einverstanden.
4. Verwendung von Google Maps
Unsere Website benutzt Google Maps, ein Webdienst der Google Inc. (Google) zur Darstellung von interaktiven (Land-)Karten, um geographische Informationen visuell darzustellen. Über die Nutzung dieses Dienstes kann Ihnen unser Standort angezeigt und eine etwaige Anfahrt erleichtert werden.
Bei jedem einzelnen Aufruf der Komponente Google Maps wird von Google ein Cookie gesetzt, um bei der Anzeige der Seite, auf der die Komponente Google Maps integriert ist, Nutzereinstellungen und -daten zu verarbeiten. Dieses Cookie wird im Regelfall nicht durch das Schliessen des Browsers gelöscht, sondern läuft nach einer bestimmten Zeit ab, soweit es nicht von Ihnen zuvor manuell gelöscht wird.
Wenn Sie mit dieser Verarbeitung Ihrer Daten nicht einverstanden sind, so besteht die Möglichkeit, den Service von Google Maps zu deaktivieren und auf diesem Weg die Übertragung von Daten an Google zu verhindern. Dazu müssen Sie die Javascript-Funktion in Ihrem Browser deaktivieren, dies kann aber zur Folge haben, dass nicht mehr alle Funktionen auf dieser Website einwandfrei funktionieren.
Die Nutzung von Google Maps und der über Google Maps erlangten Informationen erfolgt gemäss den Google-Nutzungsbedingungen http://www.google.de/intl/de/policies/terms/regional.html sowie der zusätzlichen Geschäftsbedingungen für Google Maps https://www.google.com/intl/de_de/help/terms_maps.html.
5. Verwendung von OpenStreetMap
Unserer Website benutzt einen Kartenausschnitt von OpenStreetMap (https://www.openstreetmap.org/), um Ihnen das Auffinden unserer Filialen und Standorte zu erleichtern und Ihnen die Planung der Anfahrt aus der Schweiz zu verein-fachen.
Bei OpenStreetMap handelt es sich um ein Open-Source-Mapping-Werkzeug welches von der Openstreetmap Foundation, West Midlands, UK angeboten wird. Damit Ihnen die Karte angezeigt werden kann, wird Ihre IP-Adresse an OpenStreetMap weitergeleitet. Wie OpenStreetMap Ihre Daten speichert, können Sie auf der Datenschutzseite von OpenStreetMap hier https://wiki.openstreetmap.org/wiki/DE:Datenschutz und hier https://wiki.openstreetmap.org/wiki/DE:Legal_FAQ einsehen.
6. Verwendung von Social-Media-Plugins
Unsere Website verwendet sogenannte Social Bookmarks oder Social Media Plugins von Drittunternehmen (z.B. von Facebook, Twitter, Xing, LinkedIn etc.). Wenn Sie unsere Website aufrufen, wird über Ihren Browser kurzfristig eine Verbindung zu Servern dieser Drittunternehmen aufgebaut, mit denen die Funktionen des Buttons, unter anderem die Anzeige des Zählwerts, geleistet werden. Die Verarbeitung der Daten durch Drittunternehmen ist dem Zugriff der Bank entzogen. Nach dem Kenntnisstand der Bank erhalten die Drittunternehmen durch ein Anklicken des Plugins die Information, dass die entsprechende Seite des Internetauftritts der Bank aufgerufen wurde. Die Bank hat keinerlei Einfluss auf die Datenbearbeitung durch die Drittunternehmen. Wenn Sie die Verwendung der Plugins verhindern möchten, sollten Sie sich vorgängig aus bestehenden Konten bei Drittunternehmen ausloggen.
Weitere Informationen, z.B. zum Zweck und Umfang der Datenerhebung von Drittunternehmen, haben Sie direkt der Website der Drittunternehmen zu entnehmen.
Wetzikon, 20. November 2022
Bank Avera Genossenschaft