Mo – Fr: 08.00 bis 17.30 Uhr
Möchten Sie Ihre Liegenschaft energetisch sanieren und haben Sie Fragen zur Planung, den Kosten oder der Finanzierung? Eine Sanierung lohnt sich oft nicht nur in ökologischer, sondern auch in finanzieller Hinsicht.
Wenn Sie den Kauf einer älteren Immobilie planen oder im selbst bewohnten Eigenheim Sanierungs- oder Modernisierungsbedarf feststellen, ist es Zeit für eine professionelle Einschätzung und Beratung.
Wie viel erneuerbare Energie kann ich mir leisten?
Das Budget spielt – wie immer - eine entscheidende Rolle. Gerade bei energetischen Sanierungen gilt es genau hinzuschauen und abzuwägen, welche Verbesserung zu welchem Zeitpunkt sinnvoll ist. Und vor allem: Welche Förderprogramme stehen zur Verfügung, und welche Leistungen bringen steuerliche Vorteile? Wir unterstützen Sie gerne bei der Evaluierung geeigneter Massnahmen.
Die grössten Energieeinsparungen ergeben sich durch eine verbesserte Dämmung von Fassaden, Dächern und Fenstern sowie den Ersatz von Öl-, Gas- und Elektroheizungen. In Kombination führen die Sanierungsmassnahmen dazu, dass das Gebäude weniger beheizt werden muss und die benötigte Energie umweltfreundlich produziert wird. Zudem können Sie langfristig Kosten einsparen und von Fördergeldern profitieren.
Wenn Sie Ihre fossile Heizung ersetzen, können Sie Kosten sparen, Ihre CO2-Emissionen deutlich senken und damit einen wichtigen Beitrag zum Klimaschutz leisten.
Der Einbau moderner Fenster bedingt oft eine Sanierung der Gebäudehülle, denn eine moderne Dreifach-Verglasung hat einen höheren Dämmungsgrad als altes Mauerwerk.
Bei der Dämmung wird der Durchgang von Wärmeenergie durch die Gebäudehülle mittels einer Wärmedämmschicht reduziert. Damit sparen Sie bis zu 30 Prozent der Heizkosten.
Photovoltaikanalage, Wärmepumpe und Ladestationen ergänzen sich optimal, weil der von der Photovoltaikanlage produzierte Strom wiederverwendet werden kann.
Die im Januar 2021 vom Bundesrat verabschiedete Klimastrategie 2050 sieht einen praktisch kompletten Verzicht auf Treibhausgasemissionen von Gebäuden vor. Das bedeutet, dass ab einem gewissen Zeitpunkt nur Gebäude mit Netto-Null-Emissionen als umweltfreundlich gelten. Die Konsequenzen davon? Gebäude, die auf externe Energie angewiesen sind, müssen ihren Bedarf ausschliesslich durch erneuerbare Energiequellen abdecken. Vorläufig besteht noch kein gesetzlicher Zwang zu verbesserten Dämmungen oder zum Ersatz fossiler Heizungen. Mittelfristig ist aber mit Verboten und höheren Abgaben zu rechnen.
Die Kosten einer energetischen Sanierung können beträchtlich sein. Die Vorteile der Sanierung erstrecken sich aber über viele Jahre. Sie profitieren von tieferen Nebenkosten, sorgen für den Werterhalt der Liegenschaft und erhalten mehr Wohnkomfort. Bund und Kantone tragen die Gesamtkosten durch Subventionen und Steuervorteile mit. Abhilfe kann auch die Aufstockung der Hypothek bringen.