Sind Sie sicher, dass Sie diesen Artikel entfernen möchten und damit den Bestell- prozess abbrechen?
Vorsorgen statt aufschieben – heute ist der beste Zeitpunkt
07.11.2025 von Debbie Kalbermatter
Das Jahr 2025 neigt sich dem Ende und mit dem Jahreswechsel rückt die Frage näher: Was schenke ich wem? Dabei wird oft vergessen, sich selbst etwas Gutes zu tun. Mit einer frühzeitigen Vorsorgeplanung schenken Sie sich nicht nur finanzielle Sicherheit, sondern auch steuerliche Vorteile. Wer jetzt handelt, profitiert doppelt: Sie sparen jährlich Steuern und bauen gleichzeitig Ihre sorgenfreie Zukunft auf. Damit Ihre Vorsorge wirklich wirkt, sollten Sie drei zentrale Punkte beachten.
Freiwillige Einzahlungen in die Pensionskasse
Haben Sie in Ihrem Pensionskassenausweis Vorsorgelücken entdeckt? Halb so schlimm, denn mit freiwilligen Einkäufen können Sie diese stopfen und die eingezahlten Beträge vollständig vom steuerbaren Einkommen abziehen. Je nach Einkommen und Kanton kann die Steuerersparnis erheblich sein.
Wir empfehlen Ihnen: Planen Sie Ihre PK-Einkäufe gestaffelt über mehrere Jahre. So optimieren Sie die Steuerprogression und maximieren den Spareffekt.
Die Säule 3a: Mehrere Konten lohnen sich
2025 können Angestellte bis zu CHF 7 258.– in die Säule 3a einzahlen. Die Einzahlungen sind vollständig steuerlich abzugsfähig, und – ebenfalls vorteilhaft – während der Laufzeit fallen keine Vermögenssteuern an.
Wir empfehlen Ihnen: Wer seine Säule 3a clever plant, spart bei der Auszahlung bares Geld. Führen Sie mehrere 3a-Konten und staffeln Sie die Bezüge über mehrere Jahre. Das reduziert die Steuerprogression und spart Ihnen erhebliche Beträge. Ein smarter Zug, mit dem Sie mehr Geld behalten im Vergleich zu nur einem einzigen 3a-Konto.
Säule 3a oder 3b: Wieso nicht beides?
Neben der Säule 3a gibt es die Säule 3b. Worin unterscheiden sich die beiden Vorsorgeformen?
Ein kurzer Überblick.
Säule 3a – die gebundene Vorsorge:
- Einzahlungen vollständig steuerlich abzugsfähig
- gebunden bis fünf Jahre vor der Pensionierung
- Maximalbeträge gesetzlich festgelegt
Säule 3b – die freie Vorsorge:
- keine Einzahlungslimiten
- volle Verfügungsfreiheit über das Kapital
- keine Steuern bei Auszahlung
- Vermögen unterliegt der Vermögenssteuer
Zur Säule 3b gehören alle freiwillig angesparten Vermögenswerte: Sparkonten, Wertpapiere, Ihr Eigenheim. Auch Hybridprodukte wie unser Sparkonto Invest, das Sparen und Anlegen kombiniert, gehören dazu.
Wir empfehlen Ihnen: Nutzen Sie die Säule 3a für steueroptimierten Vermögensaufbau bis zum Maximum und bauen Sie parallel mit der Säule 3b respektive dem freiwilligen Sparen ein flexibel verfügbares Vermögenspolster auf.
Langfristig ertragreicher: Sparen mit Anlagen
Das Sparkonto hat in den letzten Jahren aufgrund der eher bescheidenen Zinssätze an Bedeutung verloren. Mittel- bis langfristig bieten Wertschriften deutlich mehr Renditepotenzial. Mit Wertschriftenlösungen für Vorsorgekonten profitiert Ihr 3a-Kapital von den Chancen der Finanzmärkte.
Regeln Sie Ihre Vorsorge jetzt
Die Vorweihnachtszeit ist nicht nur festlich, sondern oft geprägt von vollen Terminkalendern, Geschenkeeinkäufen und dem Jahresendspurt. Gerade deshalb lohnt es sich, die eigene Vorsorge noch vor dem Advent zu regeln. Sie schenken sich damit etwas Wertvolles: finanzielle Sicherheit, steuerliche Vorteile und ein gutes Gefühl. Ein Geschenk, das sich wirklich auszahlt.
Weitere Informationen
-
Bauen Sie dank den richtigen Vorsorgeprodukten Ihr Vorsorgevermögen auf.
-
Verschaffen Sie sich einen Überblick über das schweizerische Vorsorgesystem.
-
Mit einem strukturierten Vorgehen erfassen wir Ihre finanzielle Situation – heute und nach der Pensionierung.