Suchen

Telefon

+41 44 933 54 00

Mo – Fr: 08.00 bis 17.30 Uhr

Filialenübersicht

Kontaktformular

Standorte

Finden Sie eine Filiale, eine Beratung oder einen Bancomat in Ihrer Nähe.

Chat

Anfrage

Schritt 1/2

Kontoeröffnung

Benno-Zogg_Fabio-Perlini.jpg

Exklusiver Kundenanlass

«Unsere Aufgabe als Bank ist, Ereignisse richtig einzuordnen»

Rund 300 Kundinnen und Kunden der Bank Avera besuchten im März in der Swiss Life Arena in Zürich den exklusiven Kundenanlass, der einmal jährlich stattfindet. Gastreferent war Sicherheitsexperte Benno Zogg.

Mit Benno Zaugg, Chef Strategie und Internationales im Bereich Sicherheitspolitik im Eidgenössischen Departement für Verteidigung, Bevölkerungsschutz und Sport (VBS), hatte die Bank dieses Jahr einen anerkannten Sicherheitsexperten zu Gast. Er ordnete in seinem Referat die jüngsten Entwicklungen des Kriegs in der Ukraine ein und erläuterte die Auswirkungen auf die zukünftige Sicherheitspolitik in Europa und das weltweite Mächtegleichgewicht.

Gastgeber Fabio Perlini, Leiter Vertrieb und Mitglied der Geschäftsleitung, nutzte diesen Anlass, um renommierte Persönlichkeiten aus Wirtschaft und Wissenschaft einzuladen, die zu gesellschaftspolitischen Themen Stellung nahmen und die Gäste an ihrer Erfahrung und Expertise teilhaben liessen.

«Wir wollen unseren Kundinnen und Kunden mit diesem Anlass etwas Besonderes bieten. Auch wenn das Thema dieses Mal kein einfaches war, sind wir als Bank gefordert, uns damit auseinanderzusetzen. Der Krieg in der Ukraine und die damit verbundenen sicherheitspolitischen Auswirkungen belasten das wirtschaftliche und politische Umfeld weltweit», betont Fabio Perlini. «Unsere Kundinnen und Kunden erwarten von ihrem Finanzdienstleister eine kompetente Einordnung und eine vorausschauende Beratung.»

Auch das Netzwerken kam nicht zur kurz: Bei einem ausgedehnten Apéro riche tauschten sich die Kundinnen und Kunden mit den Bankexpertinnen und Kundenberatern aus.

«Auch ein schwieriges Umfeld bietet Chancen»

Interview mit Nicolas Samyn, Leiter Wealth Management

 

Die negativen Nachrichten nehmen kein Ende: Krieg in der Ukraine, Inflation, gedämpfte Wachstumsaussichten – was bedeutet das für eine Bank?​​​​

Wir nehmen uns mehr Zeit, um unsere Kundinnen und Kunden bei der Einordnung der laufenden Entwicklungen und deren Auswirkungen auf die Finanzmärkte zu unterstützen. Dabei erscheint es uns wichtig, trotz negativer Entwicklungen nicht in Hektik zu geraten und sowohl in Anlage- als auch Finanzierungsfragen einen kühlen Kopf zu bewahren. Hierbei bewährt sich unsere langfristig orientierte, diversifizierte und risikobewusste Beratungsphilosophie, die darauf abzielt, auch in schwierigen Marktphasen rational und diszipliniert agieren zu können und sich Schritt für Schritt an neue Gegebenheiten anzupassen.

Was bedeutet das für die Vermögensverwaltung, was raten Sie Ihren Kundinnen und Kunden?

Insbesondere in turbulenten Zeiten sind die Anlagedisziplin und das Festhalten an der gewählten Anlagestrategie zentral, um das gewünschte Anlageziel zu erreichen. Entsprechend raten wir unseren Kundinnen und Kunden, Ruhe zu bewahren; im Wissen, dass sie sich in der Regel für eine breit diversifizierte und effiziente Umsetzung der gewählten Anlagestrategie entschieden haben. Da sich die Risikofähigkeit und der Anlagehorizont über die Zeit verändern können, überprüfen wir periodisch mit unseren Kundinnen und Kunden ihre Anlagestrategie. Mit diesem systematischen und disziplinierten Vorgehen verhindern wir die Notwendigkeit, hektisch auf Nachrichten oder Marktveränderungen reagieren zu müssen, und konzentrieren uns auf die bestmögliche Ausrichtung zum Erreichen der langfristigen Anlageziele.

Was sind die langfristigen Trends, die im nächsten Jahr und darüber hinaus die Wirtschaft und die Märkte bestimmen?

Wir sehen drei strukturelle Hauptthemen als treibende Kräfte: Dekarbonisierung, Deglobalisierung und Demografie; wir bezeichnen sie mit «3 D». Die Dekarbonisierung schafft ein Spannungsfeld zwischen steuernden Eingriffen wie Verboten oder CO2-Pricing und Fortschritten durch neue Technologien. Die Deglobalisierung ist einerseits als Weckruf infolge der Corona-Pandemie und des Ukrainekriegs zu verstehen, die ungesunde Abhängigkeiten des globalen Wirtschaftssystems aufgezeigt haben. Andererseits ist sie im Zusammenhang mit einer sich verschiebenden Weltordnung zu sehen, die insbesondere zu Spannungen zwischen den USA und China führt. Die demografische Entwicklung wiederum stellt die Vorsorge- und Gesundheitssysteme vor Herausforderungen, sorgt für angespannte Arbeitsmärkte und steigende Migrationsbewegungen. Zudem bestehen grosse Wechselwirkungen zwischen den «3 D», die sich nicht zuletzt spürbar in wirtschaftlichen Schlüsselgrössen wie der Inflation oder dem Wirtschaftswachstum niederschlagen.

​​