Mo – Fr: 08.00 bis 17.30 Uhr
Das Nationale Zentrum für Cybersicherheit (NCSC) hat im Mai den zweiten Halbjahresbericht 2021 zur Lage der Informationssicherheit veröffentlicht.
Nachfolgend möchten wir auf die grössten digitalen Gefahren des letzten Halbjahres aufmerksam machen und einige Massnahmen gegen Gefahren im Internet aufzeigen. Denn Ihr persönliches Online-Verhalten trägt massgeblich zur Datensicherheit bei.
Betrugsfälle
Am häufigsten gingen Hinweise zu Betrugsfällen ein. Insbesondere gefälschte E-Mails von angeblichen Strafverfolgungsbehörden wurden vermehrt beobachtet.
Verschlüsselungstrojaner und Datenabfluss
In der zweiten Jahreshälfte 2021 wurden weiterhin viele Angriffe mit Verschlüsselungstrojaner (Ransomware) gemeldet. Dabei werden auch immer häufiger Daten kopiert, bevor diese verschlüsselt werden.
Schwachstellen in Software-Komponenten
In der Software-Entwicklung werden oft bereits bestehende Komponenten verwendet. Diese können ebenfalls Schwachstellen enthalten. Wenn eine solche Schwachstelle bekannt wird, muss sie in allen Produkten behoben werden.
Phishing
Das «Fischen» für Zugangsdaten liegt weiterhin im Trend. Neben E-Mails versenden Cyberkriminelle auch regelmässig SMS, um potentielle Opfer zu erreichen.
Weitere Informationen rund um das Thema Datensicherheit finden Sie auf unserer Themenseite.