Suchen

Telefon

+41 44 933 54 00

Mo – Fr: 08.00 bis 17.30 Uhr

Filialenübersicht

Kontaktformular

Standorte

Finden Sie eine Filiale, eine Beratung oder einen Bancomat in Ihrer Nähe.

Chat

Anfrage

Schritt 1/2

Produkteröffnung

Vorsicht Betrug! Die wichtigsten Tipps

25.11.2025 von Alessia Macrina

header_blog_vorsicht_betrug.png

Digitale Kriminalität nimmt stetig zu und die Methoden der Täterinnen und Täter werden immer raffinierter. Ob Phishing, Scamming oder Kartenmissbrauch: Wer die Tricks kennt, schützt sich besser. Wir zeigen die häufigsten Betrugsarten und geben praktische Tipp für mehr Sicherheit. Wichtig: Die Liste ist nicht abschliessend – bleiben Sie aufmerksam.

Phishing – Datenklau per Fake-Nachricht

Gefälschte E-Mails oder SMS locken auf täuschend echte Websites. Dort versuchen Betrüger, persönliche Daten wie Name, Geburtsdatum und Kreditkartendetails zu erbeuten. Informationen, mit denen sie später Geld von ihren Opfern stehlen.

So schützen Sie sich:

  • niemals auf verdächtige Links oder Anhänge klicken
  • Absender und URL prüfen und auf Schreibfehler achten
  • immer daran denken: Finanzinstitute informieren nie via E-Mail über ungewöhnliche Kontobewegungen
  • Webbrowser und Betriebssystem aktuell halten

Pharming – Umleitung auf Fake-Seiten

Selbst bei korrekt eingegebener URL können Viren oder Trojaner auf gefälschte Seiten umleiten. Dort werden Opfer – ähnlich wie beim Phishing – aufgefordert, persönliche Daten und Karteninformationen einzugeben, die Betrüger später für unbefugte Zahlungen nutzen.

So schützen Sie sich:

  • nur sichere Seiten nutzen, die mit https:// beginnen
  • Augenmerk auf untypische Absenderadressen, Schreibfehler und Logos legen
  • nach Eingabe der URL die Webadresse nochmals sorgfältig überprüfen

Carding – Missbrauch gestohlener Kartendaten

Gestohlene Kartendaten werden häufig für Online-Einkäufe oder Bargeldbezüge missbraucht. Besonders gefährdet sind Karten mit schwachen Sicherheitssystemen oder Betrüger wählen gezielt Online-Shops, deren Schutzmechanismen unzureichend sind.

So schützen Sie sich:

  • nur Karten mit Zwei-Faktor-Authentifizierung einsetzen
  • starke Passwörter verwenden
  • sichere Websites für Online-Einkäufe nutzen (https://)
  • nur vertrauenswürdige Shops nutzen
  • persönliche Daten nie leichtfertig oder an Unbekannte weitergeben

Scamming – Betrug mit falschen Versprechen

Ob Liebesbetrug, Jobangebote oder Geldanlagen: Opfer leisten Vorauszahlungen und verlieren ihr Geld.

So schützen Sie sich:

  • Misstrauen bei unbekannten Absendern
  • niemals Geld an Fremde überweisen
  • verdächtige E-Mails nicht beantworten, sondern sofort löschen
  • fremdsprachige Nachrichten oder Nachrichten mit Schreibfehlern, unpersönlichen Anreden, hochtrabenden Versprechen und ähnlichem sind besonders verdächtig

Account Takeover – Übernahme von Online-Konten

Kriminelle übernehmen Konten und bestellen auf Ihre Rechnung. Bei vielen Online-Shops ist dies möglich, da die Identität der Besteller ungenügend geprüft wird. So bemerken Opfer den Betrug erst, wenn Zahlungsaufforderungen und Mahnungen bei ihnen eintreffen.

So schützen Sie sich:

  • Zwei-Faktor-Authentifizierung aktivieren
  • SMS-Codes niemals weitergeben
  • Kartenabrechnungen kontrollieren
  • verdächtige Transaktionen sofort melden

Unser Tipp: «debiX+ App» aktivieren

Mit der «debiX+ App» schützen Sie Ihre Zahlungen, behalten jederzeit den Überblick sowie die volle Kontrolle über Ihre Debitkarte und können sofort reagieren.

Jetzt registrieren

teaser_debix.png

Gestohlene oder verlorene Karte

Sobald die Täter die Karte haben, können sie mit der Contactless-Funktion Kleinbeträge ohne PIN tätigen.

So schützen Sie sich:

  • Karte bei Verlust, Diebstahl oder Einzug am Bancomat sofort sperren
  • Limiten begrenzen
  • Kartenabrechnungen sorgfältig kontrollieren
  • Karte sicher aufbewahren

Abfangen von Karte oder PIN

Betrüger fangen Postsendungen ab oder beantragen Karten im Namen der Opfer.

So schützen Sie sich:

  • Kartenabrechnungen und Kontoauszüge sorgfältig kontrollieren
  • bei ausbleibender Lieferung einer erwarteten Karte oder PIN sofort Kartenherausgeber informieren

Aktuell: Black Friday – Schnäppchenjagd oder Betrugsfalle

Alle Jahre wieder lockt Black Friday mit grossen Rabatten und zeitlich begrenzten Angeboten – vor allem online. Doch aufgepasst: Auch Cyberkriminelle machen sich die Kauflust zunutze und locken mit gefälschten Webshops, irreführenden Werbeanzeigen und vermeintlich attraktiven Angeboten.

Bleiben Sie wachsam und beachten Sie folgende Hinweise:

  • Unrealistisch günstige Preise: Wenn ein Angebot zu gut erscheint, um wahr zu sein, ist es das meist auch. Vergleichen Sie die Preise mit vertrauenswürdigen Shops.
  • Fragwürdige Kontaktmöglichkeiten: Vorsicht bei anonymen Kontaktformularen, unseriösen E-Mail-Adressen, oder WhatsApp-Nummern als einzige Kontaktoption.
  • Fehlendes oder fehlerhaftes Impressum: Ein seriöser Schweizer-Shop verfügt über ein gesetzlich vorgeschriebenes Impressum mit einer überprüfbaren Schweizer Adresse.
  • Auffällige Währungsliste: Unseriöse Shops bieten oft eine unnötig lange Auswahl an Währungen, aber nicht immer Schweizer Franken.
  • Merkwürdiger Domain-Name: Unsinnige Kombinationen oder Zusatzelemente mit Schweizer Bezug (z.B. xyz-schweiz.com, xyz-zurich.net, etc.).
  • Schlechte Sprache und Grammatik: Rechtschreibfehler und wirre Übersetzungen deuten auf unseriöse Anbieter hin.
  • Unklare Garantie- und Rückgaberegeln: Fehlende oder schlecht definierte Rückgabebedingungen sind ein weiteres Warnzeichen.

Hier finden Sie weitere Informationen dazu.

Weitere Informationen

  • Weitere Sicherheitshinweise

    Hier finden Sie weitere Tipps und erfahren, wie Sie bei einem Betrugsfall vorgehen müssen.

    Mehr dazu

  • Sicher mit der Karte unterwegs

    Ob beim Einkaufen, im Restaurant, auf Reisen oder beim Online-Shopping: Bankkarten sind aus unserem Alltag nicht mehr wegzudenken. Sie machen das Leben bequem, bergen aber auch Risiken. Betrüger entwickeln ständig neue Methoden, um an Ihr Geld zu gelangen. Mit den richtigen Vorsichtsmassnahmen können Sie das Risiko deutlich reduzieren. In diesem Beitrag erfahren Sie, wie Sie Ihre Karte schützen, Betrugsarten erkennen und im Ernstfall richtig reagieren.

    Mehr dazu

  • Betrugsmaschen erkennen

    Erfahren Sie mehr über die verschiedenen Betrugsmaschen und lernen Sie, wie Sie diese erkennen können.

    Mehr dazu

  • Häufige Phänomene

    Lernen Sie mehr über digitale Kriminalität.

    Mehr dazu


alessia.macrina

Alessia Macrina

Business Analyst / Product Manager Senior

Als Business Analystin und Product Managerin bei der Bank Avera verbinde ich ausgeprägte analytische Kompetenz mit einer klaren Ausrichtung auf digitale Lösungen. Im Mittelpunkt steht für mich eine authentische Kundenorientierung. Mein Ziel ist es, Produkte und Prozesse so zu gestalten, dass sie die Bedürfnisse unserer Kundinnen und Kunden passgenau erfüllen und nachhaltig unterstützen.

Alle Artikel



Das könnte Sie auch interessieren