Suchen

Telefon

+41 44 933 54 00

Mo – Fr: 08.00 bis 17.30 Uhr

Filialenübersicht

Kontaktformular

Standorte

Finden Sie eine Filiale, eine Beratung oder einen Bancomat in Ihrer Nähe.

Chat

Anfrage

Schritt 1/2

Produkteröffnung

Sicher mit der Karte unterwegs: So schützen Sie sich vor Betrug

13.11.2025 von Claudia Spörri

header_blog_kartensicherheit.png

Ob beim Einkaufen, im Restaurant, auf Reisen oder beim Online-Shopping: Bankkarten sind aus unserem Alltag nicht mehr wegzudenken. Sie machen das Leben bequem, bergen aber auch Risiken. Betrüger entwickeln ständig neue Methoden, um an Ihr Geld zu gelangen. Mit den richtigen Vorsichtsmassnahmen können Sie das Risiko deutlich reduzieren. In diesem Beitrag erfahren Sie, wie Sie Ihre Karte schützen, Betrugsarten erkennen und im Ernstfall richtig reagieren.

Karte schützen – Ihre erste Verteidigungslinie

Die Sicherheit Ihrer Bankkarte beginnt mit Ihrem eigenen Verhalten. Geben Sie Ihre PIN niemals weiter, schon gar nicht am Telefon, per E-Mail oder SMS. Keine Bank wird Sie jemals nach Ihrer PIN fragen. Bewahren Sie Ihre PIN nie zusammen mit der Karte auf. Ein Zettel im Portemonnaie oder die PIN auf der Karte notiert sind Einladungen für Diebe. Bitte beachten Sie, welche Sicherheitsvorkehrungen Sie darüber hinaus treffen sollten:

  • PIN geheim halten und schützen: Behalten Sie Ihr PIN für sich und geben sie sie niemals weiter. Vermeiden Sie offensichtliche Zahlenkombinationen wie z.B. «1234» oder Ihr Geburtsdatum.
  • PIN-Code verdeckt eingeben: Geben Sie Ihre PIN immer verdeckt ein und lassen Sie sich bei der Eingabe nicht beobachten.
  • Keine Ablenkung: Lassen Sie sich beim Geldabheben, Bezahlen oder Billetlösen nicht ablenken. Lassen Sie sich nicht in ein Gespräch verwickeln, auch wenn Ihnen beispielsweise Hilfe angeboten wird.
  • Bauchgefühl ernst nehmen: Wenn Ihnen ein Geldautomat verdächtig erscheint oder Sie sich unwohl fühlen, etwa weil sich fremde Personen in der Nähe aufhalten, Sie ansprechen oder Ihnen zu nahe kommen, brechen Sie den Vorgang sofort ab. Wählen Sie stattdessen einen anderen Automaten, an dem Sie sich sicher fühlen.
  • Karte nicht aus der Hand geben: Behalten Sie Ihre Karte stets im Blick. Lassen Sie niemanden damit in einen anderen Raum gehen und vertrauen Sie keinen vermeintlichen Helfern am Automaten – Karten können unbemerkt sekundenschnell ausgetauscht werden.
  • Kontrolle und Auffälligkeiten melden: Überprüfen Sie immer den zu zahlenden Betrag bevor Sie die PIN bestätigen oder die Kartenabrechnung unterschreiben. Kontrollieren Sie Belege und Kontoauszüge und melden Sie Unstimmigkeiten sofort Ihrer Kartenherausgeberin.
  • Karte sperren lassen: Lassen Sie Ihre Karte bei Verdacht auf Missbrauch umgehend sperren. Das Gleiche gilt bei Diebstahl, Verlust oder Einzug der Karte am Automaten. ​

So schützen Sie Ihre Debitkarte beim Online-Shopping

Online-Shopping ist bequem – aber nur sicher, wenn Sie die richtigen Schutzmassnahmen ergreifen. Mit ein paar einfachen Tipps und der «debiX+ App» sind Sie bestens geschützt.

Online-Sicherheit

  • Kaufen Sie nur in vertrauenswürdigen Shops ein und achten Sie auf:
    • «https://» in der Adresszeile
    • Gütesiegel wie «Trusted Shops» oder ähnliche Zertifikate

Technische Schutzmassnahmen

  • Zwei-Faktor-Authentifizierung aktivieren: So bestätigen Sie Zahlungen zusätzlich.
  • Bezugslimiten festlegen: Setzen Sie die Limiten so tief wie nötig, um Missbrauch zu verhindern.
  • Nutzen Sie dafür die «debiX+ App» – Ihr digitales Sicherheitscenter für Kartenzahlungen.

Mehr Sicherheit mit der «debiX+ App»

Mit der «debiX+ App» bezahlen Sie online sicher mit Ihrer Debit Mastercard – dank 3-D Secure und Echtzeit-Überwachung.

Mehr erfahren

teaser_debix.png

Richtig reagieren, wenn der Ernstfall eintritt

Schnelligkeit ist entscheidend: Bei Kartenbetrug oder verdächtigen Aktivitäten sollten Sie sofort handeln, um den Schaden zu begrenzen. Gehen Sie darum strukturiert vor:

  • Karte sperren: Bei Diebstahl, Verlust oder ungewöhnlichen Transaktionen umgehend sperren und die Kartenherausgeberin kontaktieren. So sperren Sie Ihre Karte selbständig.
  • Schaden melden: Melden Sie uns direkt allfällige Schäden durch Kartenbetrug oder weitere Betrugsfälle.
  • Anzeige erstatten: Informieren Sie die Polizei – das unterstützt die Ermittlungen und kann für die Schadenregulierung wichtig sein.

Wer bezahlt im Schadensfall?

Grundsätzlich sind Schweizer Banken und Kartenherausgeber kulant, prüfen aber jeden Fall individuell. Entscheidend ist, dass Sie:

Je schneller Sie reagieren, desto höher die Chance, dass der Schaden übernommen wird.

Fazit

Kartenzahlungen sind sicher, wenn Sie aufmerksam bleiben. Prüfen Sie Ihre Abrechnungen, schützen Sie Ihre Daten und reagieren Sie sofort bei Verdacht. Weitere Tipps für mehr Sicherheit bei Kartenzahlungen finden Sie hier. So bleiben Sie den Betrügerinnen und Betrügern einen Schritt voraus.

Weitere Informationen

  • Schutz vor Betrug und Phishing

    Erfahren Sie, wie Sie sich gezielt gegen Betrug im Internet und Phishing schützen.

    Mehr dazu

  • Sicherheit im Digital Banking

    Erfahren Sie, wie Sie E-Banking und die Mobile Banking App sicher nutzen und dabei sich und Ihre Daten schützen.

    Mehr dazu

  • Sicherheit bei Karten

    Erfahren Sie, wie Sie Ihre Bankkarten vor Betrug schützen – online und unterwegs.

    Mehr dazu

  • Vorgehen im Betrugsfall

    Erfahren Sie, wie Sie im Falle eines Betrugs oder Betrugsverdachts richtig reagieren und mögliche Schäden begrenzen.

    Mehr dazu

  • Allgemeine Sicherheitstipps

    Schützen Sie sich im digitalen Alltag – mit verständlichen Tipps zu Online-Risiken und sicherem Verhalten.

    Mehr dazu


Claudia

Claudia Spörri

Senior Communication Manager

Ich bin verantwortlich für die Unternehmenskommunikation der Bank Avera – ein vielseitiges Aufgabenfeld, das weit mehr ist als reine Informationsweitergabe. Ob spannende Blogbeiträge oder der Draht zu den Medien: Ich sorge dafür, dass unsere Geschichten gehört werden. Mit einem Mix aus Strategie, Storytelling und einer Prise Neugier bringe ich unsere Themen auf den Punkt.

Alle Artikel



Das könnte Sie auch interessieren