Suchen

Telefon

+41 44 933 54 00

Mo – Fr: 08.00 bis 17.30 Uhr

Filialenübersicht

Kontaktformular

Standorte

Finden Sie eine Filiale, eine Beratung oder einen Bancomat in Ihrer Nähe.

Chat

Anfrage

Schritt 1/2

Produkteröffnung

header_allgemeine_sicherheitstipps.png

Im Alltag sicher digital unterwegs.

Wer digitale Sicherheitsregeln kennt, schützt sich effektiv vor Phishing, Betrug und Datenmissbrauch.

Allgemeine Sicherheitstipps

Schützen Sie sich im digitalen Alltag – mit verständlichen Tipps zu Online-Risiken und sicherem Verhalten.

Im Alltag sicher digital unterwegs.

Wer digitale Sicherheitsregeln kennt, schützt sich effektiv vor Phishing, Betrug und Datenmissbrauch.

Ob beim Surfen im Internet, beim Umgang mit persönlichen Daten oder bei alltäglichen Gewohnheiten: Mit wenigen, aber wirkungsvollen Massnahmen können Sie Ihre Sicherheit deutlich erhöhen. Hier finden Sie praktische Hinweise, wie Sie sich und Ihre Daten zuverlässig schützen – verständlich erklärt und direkt umsetzbar.

Allgemeine Sicherheitstipps

  • Gehen Sie sicher mit Zugangsdaten um

    • Geben Sie Passwörter, Vertragsnummern, Kartendaten, Sicherheitscodes und Ihre E-Banking-Zugangsdaten niemals an Dritte weiter – auch nicht an vermeintliche Bankmitarbeitende.
    • Verwenden Sie starke Passwörter (mindestens 12 Zeichen, Gross-/Kleinbuchstaben, Zahlen und Sonderzeichen).
    • Vermeiden Sie simple Kombinationen wie «123456» oder «Passwort» sowie einfache Begriffe oder persönliche Daten.
    • Schreiben Sie keine Passwörter auf.
    • Ändern Sie Ihre Passwörter sofort, wenn Sie einen Verdacht haben.
    • Wechsel Sie Ihre Passwörter in regelmässigen Abständen.
    • Melden Sie sich nach der Nutzung des E-Bankings immer ab.
  • Achten Sie auf sichere Domains und Webseiten

    • Erkennen Sie die typischen Merkmale von gefälschten Domains:
      • Ungewohnte Schreibweise (z. B. «www.avera-banking.ch»)
      • Zusätzliche Wörter oder Zahlen (z. B. «www.bank-avera-login1.ch»)
      • Falsche Endungen (z. B. «.com» statt «.ch»)
      • Sonderzeichen oder Buchstaben aus anderen Sprachen (z. B. bаnk-avera.ch mit kyrillischem «a»)
    • Besuchen Sie nur sichere Domains mit SSL-Verschlüsselung («https://» und Schloss-Symbol).
    • Geben Sie Internetadressen immer manuell ein oder speichern Sie diese als Lesezeichen.
    • Passen Sie auf bei Links von Suchmaschinen.
    • Klicken Sie nicht auf Links in Nachrichten.
    • Öffnen Sie keine Webseiten bei Verdacht oder Unsicherheit.
  • Halten Sie Ihre Geräte aktuell und sicher durch regelmässige Updates

    • Installieren Sie Updates regemässig und zeitnah für Betriebssysteme, Browser und Apps. Die meisten Updates sind mit einem Klick erledigt und dauern nicht sehr lange.
    • Viele Geräte und Programme bieten automatische Updates an – aktivieren Sie diese Funktion.
    • Nutzen Sie aktuelle Virenschutzprogramme, Betriebssysteme (z. B. Windows oder IOS) und aktivieren Sie die Firewall.
    • Laden Sie Updates nur von bekannten und offiziellen Seiten oder Quellen herunter – niemals über Links in E-Mails.
    • Nutzen Sie Ihr E-Banking nur auf sicheren und aktuellen Geräten und vermeiden Sie die Nutzung von öffentlichen Computern oder fremden Netzwerken.
  • Passen Sie auf in öffentlichen Netzwerken

    • Öffentliche Netzwerke (z. B. in Cafés, Hotels, Bahnhöfen oder Flughäfen) sind oft unverschlüsselt – Ihre Daten können leicht abgefangen und von Dritten mitgelesen werden.
    • Betrüger können gefälschte WLANs erstellen und Sie auf manipulierte Webseiten leiten, wo Ihre Daten abgefangen werden können.
    • Nutzen Sie kein E-Banking in öffentlichen WLANs und geben Sie keine sensiblen Daten (z. B. Kreditkarten-Informationen) ein.
    • Verwenden Sie einen VPN (Virtual Private Network) für eine verschlüsselte Verbindung.
    • Nutzen Sie alternativ einen persönlichen Hotspot mit den mobilen Daten Ihres Smartphones.
  • Nutzen Sie Ihren Internet-Browser sicher

    • Halten Sie Ihren Browser durch regelmässige oder automatische Updates aktuell und nutzen Sie immer offizielle Quellen.
    • Nutzen Sie Sicherheitsfunktionen wie Pop-up-Blocker oder Tracking-Schutz.
    • Speichern Sie keine Passwörter im Browser, nutzen Sie lieber einen Passwortmanager.
    • Löschen Sie regelmässig oder automatisch Ihre Browserdaten (z. B. Cookies und Verlauf).
    • Nutzen Sie nur sichere und geprüfte Browser-Erweiterungen aus seriösen Quellen.
  • Sicheren Sie Ihre Daten regelmässig

    • Erstellen Sie regelmässig Datensicherungen auf externen Festplatten, USB-Sticks oder Cloud-Speicherdiensten.
    • Richten Sie automatisches Backups ein und nutzen Sie die Sie die integrierten Backup-Funktionen Ihres Betriebssystems.
    • Nutzen Sie verschlüsselte Sicherungen.
    • Bewahren Sie Backups sicher und getrennt von Ihrem Hauptgerät auf.
    • Testen Sie Ihre Datensicherungen regemässig.

Bleiben Sie auf dem Laufenden

Hier finden Sie aktuelle Newsmeldungen und spannende Blogbeiträge zum Thema Sicherheit.

teaser_kurse_e-banking.png

Kurse zur digitalen Sicherheit

«E-Banking – aber sicher!» bietet verschiedene Kurse zum Thema Sicherheit an. Die Kurse werden von unserer Partnerin, der Hochschule Luzern, durchgeführt und helfen Ihnen, Ihre digitale Sicherheit zu verbessern.

Mehr Informationen