Sind Sie sicher, dass Sie diesen Artikel entfernen möchten und damit den Bestell- prozess abbrechen?
Mo – Fr: 08.00 bis 17.30 Uhr
Sind Sie sicher, dass Sie diesen Artikel entfernen möchten und damit den Bestell- prozess abbrechen?
Das Produkt kann auf Grund der bereits im Warenkorb befindlichen Produkte nicht hinzugefügt werden. Diese Produkte können nicht in Kombination angefragt werden.
Bankkarten sind aus dem Alltag nicht mehr wegzudenken – ob beim Einkaufen, Reisen oder Online-Shopping. Gleichzeitig sind sie ein beliebtes Ziel für Kriminelle. Mit einfachen Verhaltensregeln und technischen Schutzfunktionen können Sie sich wirksam schützen.
Die Sicherheit Ihrer Karten hat für uns höchste Priorität. Unsere Sicherheitsvorkehrungen entsprechen immer dem neuesten Stand. Darüber hinaus können Sie die Kartensicherheit durch Ihr eigenes Verhalten und das Befolgen der folgenden Tipps weiter erhöhen.
Bitte beachten Sie stets Ihre Sorgfaltspflichten.
Halten Sie stets die vorgegebenen Sorgfaltspflichten gemäss Bedingungen für die Debit Mastercard (AGB) ein.
Wichtig: Diese Pflichten dienen dem Schutz vor Missbrauch und sind Voraussetzung dafür, dass die Bank im Schadensfall haftet.
Geben Sie Ihre Kartendaten (Kartennummer, Ablaufdatum oder Sicherheitscode) niemals mündlich, schriftlich, per E-Mail, Telefon oder auf unsicheren Webseiten weiter – auch nicht bei scheinbar vertrauenswürdigen Anfragen. Die Bank Avera wird Sie niemals auffordern, Ihre Kartendaten bekanntzugeben. Reagieren Sie nicht auf solche Anfragen.
Wichtig: Wenn Sie Kartendaten weitergeben, verletzten Sie Ihre Sorgfaltspflichten und haften für allfällige Schäden selber.
Zerschneiden Sie den Magnetstreifen und Chip, bevor Sie alte Karten entsorgen.
Wichtig: Wenn Sie Ihre Karte weitergeben oder nicht sicher aufbewahren, verletzten Sie Ihre Sorgfaltspflichten und haften für allfällige Schäden selber.
Wichtig: Melden Sie verdächtige oder unbekannte Transaktionen innert 30 Tagen um Ihre Sorgfaltspflichten einzuhalten.
Viele Online-Shop verwenden für eine sichere Bezahlung den Sicherheitsstandard «3-D-Secure». Diesen können Sie auch mit unseren Karten nutzen:
Wichtig: Es gibt auch Shops, die Online-Zahlungen ohne «3-D-Secure» anbieten. Wir empfehlen, auf solchen Seiten keine Kartenzahlungen vorzunehmen.
Aktivieren Sie das Geoblocking in Ihrem E-Banking für Karten, um Zahlungen ausserhalb definierter Regionen zu verhindern.
Wichtig: Unsere Karten sind standardmässig für den Einsatz in der Schweiz, Liechtenstein und Europa freigeschalten. Geoblocking stellt sicher, dass ihre Karte nur in den aktivierten Ländern genutzt werden kann. Passen Sie bei Reisen ins Ausland die benötigte Länderwahl für den auserwählten Zeitraum direkt im E-Banking, via Telefon oder bei uns am Schalter an.
Passen Sie Ihr Kartenlimit Ihren Bedürfnissen an und achten Sie auf eine nicht zu hohe Limite. Gerne beraten wir Sie dazu persönlich.
Ändern Sie den erhaltenen PIN-Code direkt an einem Bancomaten. Für Travel Karten ist dies auch telefonisch unter +41 31 710 12 15 möglich.
Vermeiden Sie leicht zu erratende PINs wie Geburtsdaten, Autonummern oder einfache Zahlenfolgen (z. B. 1234 oder 0000). Wählen Sie eine individuelle Kombination.
Achten Sie darauf, dass niemand Ihre PIN-Eingabe beobachten kann und decken Sie die Eingabe beim Bezahlen oder am Bancomaten ab.
Informationen zur Zahlungsfreigabe
Mit der «debiX+ App» behalten Sie Ihre Kartenzahlungen im Blick und schützen sich vor Missbrauch. Echtzeit-Benachrichtigungen und volle Kontrolle – direkt auf Ihrem Smartphone.
So gehen Sie bei einem Betrugsfall vor
Wenn Sie verdächtige Aktivitäten bemerken, sollten Sie Ihr E-Banking oder Ihre Karte sofort sperren. Hier erfahren Sie, wie Sie schnell handeln, Ihre Daten schützen und uns den Schaden melden.
Sperren Sie Ihre Karten
Ob Verlust oder Diebstahl: Sperren Sie Ihre Karte sofort, um Missbrauch zu verhindern. So reagieren Sie richtig: Alle wichtigen Nummern und Schritte sind hier kompakt zusammengefasst.
Kurse zur digitalen Sicherheit
«E-Banking – aber sicher!» bietet verschiedene Kurse zum Thema Sicherheit an. Die Kurse werden von unserer Partnerin, der Hochschule Luzern, durchgeführt und helfen Ihnen, Ihre digitale Sicherheit zu verbessern.