Suchen

Telefon

+41 44 933 54 00

Mo – Fr: 08.00 bis 17.30 Uhr

Filialenübersicht

Kontaktformular

Standorte

Finden Sie eine Filiale, eine Beratung oder einen Bancomat in Ihrer Nähe.

Chat

Anfrage

Schritt 1/2

Produkteröffnung

header_schutz_vor_betrug_und_phishing.png

So erkennen und vermeiden Sie Betrug im Internet.

Mit einfachen Massnahmen schützen Sie Ihre Daten und Ihr Geld – online und unterwegs.

Schutz vor Betrug und Phishing

Erfahren Sie, wie Sie sich gezielt gegen Betrug im Internet und Phishing schützen.

So erkennen und vermeiden Sie Betrug im Internet.

Mit einfachen Massnahmen schützen Sie Ihre Daten und Ihr Geld – online und unterwegs.

Hier erfahren Sie, wie Phishing funktioniert, wie man betrügerische Nachrichten erkennt und sich schützt – insbesondere beim E-Banking.

Was ist Phishing?

Phishing ist eine häufige Betrugsform im Internet, bei der Kriminelle über gefälschte E-Mails oder SMS versuchen, an persönliche Daten wie Passwörter, Kreditkarteninformationen oder E-Banking-Zugänge zu gelangen. Sie geben sich oft als Banken oder Behörden aus. Mit Wachsamkeit, aktuellen Geräten und der Nutzung offizieller Kommunikationswege lässt sich das Risiko deutlich senken.

Bitte beachten Sie:
Die Bank Avera fragt ihre Kundinnen und Kunden nie nach ihren Zugangsdaten für E-Banking oder Mobile Banking und verschickt keine Links via SMS.

teaser_was_ist_phishing.png

Erkennen Sie Phishing und bleiben Sie wachsam

  • Dringende und hartnäckige Aufforderungen

    • Misstrauen Sie Nachrichten, die Druck ausüben oder besondere Dringlichkeit vortäuschen (z. B. «Ihr Konto wird gesperrt»). Solche dringenden Aufforderungen sind ein Warnsignal. Auch Drohungen wie Kontosperrung oder rechtliche Konsequenzen sind typische Phishing-Muster.
    • Phishing-Nachrichten erzeugen oft Zeitdruck oder Stress, um Sie zu unüberlegtem Handeln zu verleiten.
    • Misstrauen Sie Nachrichten über angebliche Notlagen von Bekannten oder Familienmitgliedern. Es handelt sich oft um Betrugsversuche.
    • Seien Sie vorsichtig bei unrealistischen Angeboten oder hohen Renditen.
  • Ungewöhnliche oder unpersönliche Anrede

    • Seien Sie misstrauisch bei E-Mails oder SMS, die keine persönliche oder eine falsche Anrede enthalten.
    • Allgemeine Formulierungen wie «Sehr geehrte Kunden» oder «Hallo» sind ein Warnsignal.
    • Phishing-Nachrichten wirken oft unpersönlich oder automatisiert.
  • Rechtschreibfehler und fremdsprachige Ausdrücke

    • Seien Sie misstrauisch bei Nachrichten mit Rechtschreibfehlern, Grammatikfehlern oder unklarer Sprache.
    • Phishing-Nachrichten enthalten oft ungewöhnliche Formulierungen oder fremdsprachige Ausdrücke, die nicht zur Bankkommunikation passen.
    • Seriöse Anbieter kommunizieren klar, korrekt und in der Sprache Ihrer Region.
    • Achten Sie auf falsche Titel, unpassende Begriffe oder übersetzte Textbausteine.
  • Unbekannte oder gefälschte Absenderadresse

    • Seien Sie misstrauisch bei unbekannten E-Mail-Adressen, Telefonnummern oder Absendernamen.
    • Achten Sie auf gefälschte Domains, z. B. «bank-avera.net» statt «bank-avera.ch».
    • Seriöse Anbieter verwenden offizielle und nachvollziehbare Absenderadressen.
    • Prüfen Sie die vollständige E-Mail-Adresse, nicht nur den angezeigten Namen.
  • Aufforderung zur Eingabe sensibler Daten

    • Seien Sie misstrauisch bei Nachrichten, die zur Eingabe von Passwörtern, Sicherheitscodes, Kreditkartendaten oder Zugangsdaten auffordern.
    • Seriöse Anbieter fragen niemals per E-Mail, SMS oder Telefon nach vertraulichen Informationen.
    • Phishing-Nachrichten zielen darauf ab, Login-Daten zu stehlen, um Zugriff auf Ihr Konto zu erhalten.
  • Informieren Sie sich über Betrugsformen

    • Phishing: Gefälschte E-Mails oder Webseiten, die Zugangsdaten abfragen.
    • Vishing: Betrügerische Telefonanrufe mit falscher Identität.
    • Smishing: SMS mit Links zu gefälschten Webseiten.
    • Fake-Support: Pop-ups oder Anrufe, angeblich von Microsoft oder Apple.
    • Romance Scam: Betrug über Dating-Plattformen mit Geldforderungen.
    • Schockanrufe/Enkeltrick: Notlagen werden vorgetäuscht, um Geld zu erpressen.
    • Falsche Zahlungsabwicklung: Betrug bei Online-Tauschbörsen.

Beugen Sie Phishing- und Betrungsveruchen vor

  • Nutzen Sie nur offizielle Kanäle

    • Verwenden Sie ausschliesslich die offiziellen Apps und Webseiten der Bank Avera.
    • Geben Sie die Adresse «https://bank-avera.ch» immer direkt in die Browserzeile ein oder speichern Sie sie als Favorit.
    • Nutzen Sie für das E-Banking nur den offiziellen Link: «​​​​​https://ebanking.bank-avera.ch».
    • Vermeiden Sie ein Login ins E-Banking über Suchmaschinen oder Links in E-Mails.
  • Prüfen Sie Links und Anhänge

    • Öffnen Sie keine Anhänge in Nachrichten, wenn Sie den Absender nicht kennen oder ihm nicht vertrauen.
    • Klicken Sie auf keine Links in unseriösen Nachrichten.
    • Prüfen Sie alle Links immer genau und geben Sie die Adresse im Zweifelsfall manuell im Browser ein.
  • Schützen Sie Ihre persönlichen Daten

    • Geben Sie niemals persönliche Zugangsdaten, Passwörter oder Sicherheitscodes per E-Mail, Telefon oder SMS weiter.
    • Geben Sie Ihre Daten nicht in Formularen oder unseriösen Webseiten ein.
    • Teilen Sie Ihre Login-Daten nicht mit Dritten – auch nicht mit vermeintlich seriösen Absendern.
  • Aktivieren und nutzen Sie Multifaktor-Authentifizierung (MFA)

    • Aktivieren Sie Multifaktor-Authentifizierung (MFA) bzw. Zwei-Faktor-Authentifizierung (2FA) für wichtige Konten und Online-Zahlungen.
    • Nutzen Sie die App «Airlock 2FA» oder ein Hardware-Token für sicheres Login ins Bank Avera E-Banking.
    • Nutzen Sie für Zahlungen mit Ihre Debit Mastercard die «debiX+ App».
    • Verwenden Sie bei Kreditkarten die Zahlungsfreigabe in der «VisecaOne» App.
    • Bestätigen Sie keine MFA-Meldungen, wenn Sie nicht selbst eine Aktion ausgelöst haben.
    • Aktivieren Sie Benachrichtigungen bei neuen Geräteanmeldungen.
  • Nutzen Sie nur sichere Geräte und Netzwerke

    • Nutzen Sie E-Banking nur auf privaten, geschützten Geräten.
    • Vermeiden Sie öffentliches WLAN. Verwenden Sie mobile Daten oder ein sicheres Heimnetzwerk.
    • Installieren Sie ein aktuelles Virenschutzprogramm und aktivieren Sie die Firewall.
    • Halten Sie Betriebssystem, Browser und Apps regelmässig aktuell.
  • Lassen Sie keine Fernwartung zu

    • Installieren Sie keine Fernzugriffssoftware auf Aufforderung.
    • Lassen Sie niemanden per Fernwartung auf Ihr Gerät zugreifen, auch nicht bei angeblichen Supportanrufen.
  • Prüfen Sie regelmässige Ihre Transaktionen

Gehen Sie bei Betrugsverdacht korrekt vor

  • Reagieren Sie richtig bei einem Verdacht

  • Handeln Sie schnell bei einem Notfall

    • Kontaktieren Sie uns umgehend und melden uns den Betrug.
    • Lassen Sie Ihre Konten oder Karten sperren – telefonisch oder online.
    • Sie können Ihr E-Banking-Login durch mehrfache Falscheingabe des Passworts selbst sperren.
    • Ihre Karten können Sie im E-Banking oder in der App selbst deaktivieren.
    • Beanstanden Sie ungerechtfertigte Transaktionen.
    • Melden Sie den Vorfall bei der Polizei, insbesondere bei finanziellem Schaden oder Identitätsdiebstahl.

Blog-Beitrag: Die Gefahr von Echtzeit-Phishing

teaser_blog_echtzeit-phishing.png

Phishing-Angriffe werden immer raffinierter – oft per Telefon oder SMS, in perfektem Deutsch oder Schweizerdeutsch. Betrüger geben sich als Bank oder Behörde aus und versuchen, an Ihre Zugangsdaten zu gelangen. Erfahren Sie jetzt, wie Sie solche Angriffe erkennen und sich effektiv schützen – mit unseren Tipps für mehr Sicherheit im digitalen Alltag.

Zum Blog-Beitrag

Erkennen Sie Phishing? Machen Sie den Selbsttest!

teaser_selbsttest_phishing.png

Würden Sie eine Phishing-Mail oder eine gefälschte Website erkennen? Testen Sie Ihr Wissen mit dem Phishing-Test von EBAS («eBanking – aber sicher!»). Analysieren Sie sieben verschiedene Abbildungen von E-Mails und Websites und entscheiden Sie, ob es sich dabei um Phishing handelt oder nicht.Zum Selbsttest

E-Banking - aber sicher!

Weitere Tipps, News und Schulungsangebote rund um sicheres E-Banking stellt Ihnen unsere Partnerin, die Hochschule Luzern, auf der Plattform «E-Banking - aber sicher!» zur Verfügung.

Plattform «E-Banking - aber sicher!»

Bleiben Sie auf dem Laufenden

Hier finden Sie aktuelle Newsmeldungen und spannende Blogbeiträge zum Thema Sicherheit.

teaser_kurse_e-banking.png

Kurse zur digitalen Sicherheit

«E-Banking – aber sicher!» bietet verschiedene Kurse zum Thema Sicherheit an. Die Kurse werden von unserer Partnerin, der Hochschule Luzern, durchgeführt und helfen Ihnen, Ihre digitale Sicherheit zu verbessern.

Mehr Informationen