Suchen

Telefon

+41 44 933 54 00

Mo – Fr: 08.00 bis 17.30 Uhr

Filialenübersicht

Kontaktformular

Standorte

Finden Sie eine Filiale, eine Beratung oder einen Bancomat in Ihrer Nähe.

Chat

Anfrage

Schritt 1/2

Produkteröffnung

header_betrugsfall.png

Verdacht auf Betrug? So handeln Sie richtig.

Im Ernstfall zählt jede Minute: So schützen Sie Ihr Geld durch rasches Handeln.

Betrugsfall

Erfahren Sie, wie Sie im Falle eines Betrugs oder Betrugsverdachts richtig reagieren und mögliche Schäden begrenzen. Karten sperren

Verdacht auf Betrug? So handeln Sie richtig.

Im Ernstfall zählt jede Minute: So schützen Sie Ihr Geld durch rasches Handeln.

Wenn Sie einen Betrugsversuch oder verdächtige Aktivitäten bemerken, ist schnelles Handeln entscheidend. Sperren Sie Karten und Zugänge umgehend und melden Sie uns den Vorfall. Sollte bereits ein Schaden entstanden sein, können Sie diesen ebenfalls melden. Zusätzlich haben Sie die Möglichkeit, eine Anzeige bei der Polizei zu erstatten.

Sofortmassnahmen: So gehen Sie bei Betrug vor

  • Sperren Sie Ihr E-Banking-Login

    Wenn Sie den Verdacht haben, dass jemand unbefugt auf Ihr E-Banking zugreift oder Ihre Logindaten kennt, sollten Sie den Zugang sofort sperren und uns kontaktieren. Geben Sie dazu das Passwort dreimal absichtlich falsch ein oder rufen Sie sofort unseren Kundenservice an.

  • Sperren Sie Ihre Karten

    Wenn Sie eine verdächtige Aktivität bemerken, Ihre Karte gestohlen wurde oder verloren geht, müssen Sie die betroffene Karte umgehend sperren.

    Sie können Ihre Karte jederzeit selbst sperren – direkt in der App oder im E-Banking. Alternativ steht Ihnen auch die telefonische Sperrung zur Verfügung.

    Karten sperren

  • Melden Sie uns den Schaden umgehend

    Melden Sie uns den Schaden oder Verdacht. Wenn Sie eine verdächtige Transaktion beanstanden möchten, können Sie dies per Formular (Debit Mastercard) oder online (Kreditkarten) tun.

    Schaden melden

  • Zeigen Sie den Betrug an

    Erstatten Sie bei Betrugsverdacht oder Diebstahl eine Anzeige bei der Polizei, insbesondere bei grösserem Schaden oder Identitätsmissbrauch.

Sorgfaltspflichten Debit Mastercard

Gemäss den geltenden Bedingungen für die Debit Mastercard (AGB) haben Sie folgende Sorgfaltspflichten:

  • Sichere Aufbewahrung
    Die Karte und die PIN müssen besonders sorgfältig und getrennt voneinander aufbewahrt werden.
  • Geheimhaltung der PIN
    Die PIN darf niemals weitergegeben oder auf der Karte vermerkt werden – auch nicht in abgewandelter Form oder zusammen mit der Karte.
  • PIN-Änderung
    Geänderte PINs dürfen nicht aus leicht ermittelbaren Zahlen bestehen (z. B. Geburtsdatum, Telefonnummer).
  • Keine Weitergabe der Karte
    Die Karte darf nicht an Dritte weitergegeben oder zugänglich gemacht werden.
  • Meldung bei Verlust
    Bei Verlust der Karte oder PIN muss die Bank unverzüglich informiert werden.

Diese Pflichten dienen dem Schutz vor Missbrauch und sind Voraussetzung dafür, dass die Bank im Schadensfall haftet.

Karten sperren

teaser_karten_sperren.png

Handeln Sie schnell: Hier erfahren Sie, wie Sie Ihre Bankkarte sofort sperren und sich vor Missbrauch schützen. Alle wichtigen Kontakte und Schritte auf einen Blick.

Mehr Informationen

Schadensfall melden

teaser_schadensfall_melden.png

Es ist ein Betrugsfall eingetreten? Hier erfahren Sie, wie Sie den Schaden korrekt melden und welche Schritte wichtig sind, damit Sie rasch Hilfe erhalten und geschützt bleiben.

Mehr Informationen

Tipps: Sicherheit bei Karten

teaser_sicherheit_bei_karten.png

Ob im Alltag oder online: Mit einfachen Tipps schützen Sie Ihre Bankkarte vor Missbrauch. Erfahren Sie, wie Sie Risiken vermeiden und Ihre Zahlungen sicher gestalten.

Mehr Informationen

Tipps: Schutz vor Betrug und Phishing

teaser_schutz_vor_betrug_und_phishing.png

Gefälschte E-Mails, SMS oder Anrufe? Lernen Sie, wie Sie Betrugsversuche frühzeitig erkennen und sich effektiv schützen. Mit klaren Tipps für mehr digitale Sicherheit.

Mehr Informationen

Bleiben Sie auf dem Laufenden

Hier finden Sie aktuelle Newsmeldungen und spannende Blogbeiträge zum Thema Sicherheit.

teaser_kurse_e-banking.png

Kurse zur digitalen Sicherheit

«E-Banking – aber sicher!» bietet verschiedene Kurse zum Thema Sicherheit an. Die Kurse werden von unserer Partnerin, der Hochschule Luzern, durchgeführt und helfen Ihnen, Ihre digitale Sicherheit zu verbessern.

Mehr Informationen